Welches Land hat null Müll?


Von allen Ländern der Welt nimmt Schweden den Spitzenplatz ein, wenn es darum geht, eine Null-Abfall-Gesellschaft anzustreben. Das Land hat sein Recyclingprogramm um viele Stufen von der Deponierung von Müll zu Recycling und Wiederverwendung erweitert.

Recycling auf die nächste Stufe bringen

Die Sache mit dem Recycling ist, dass man einfach lernen muss, wie man seinen Müll sortiert. Es ist ein Lernprozess und sollte einfach ein Teil unseres täglichen Lebens werden. 

Ein Teil davon ist, darüber nachzudenken, welche Art von Umwelt unsere Kinder in der Zukunft haben werden. Wenn wir unser Motiv ein wenig persönlicher gestalten, werden wir bei unserem Ziel, die Welt zu einem besseren, grüneren Ort zu machen, zwangsläufig erfolgreicher sein.

Schwedens Ansatz zum Recycling konzentriert sich auf die Verwendung von Produkten, die zu 100 Prozent wiederverwendet werden können. Dies ist etwas, das andere Länder tun könnten, um die Recycling in anderen Ländern noch erfolgreicher. Schwedische Kampagnen nennen es den Cradle-to-Cradle-Ansatz, bei dem Produkte verwendet werden, die vollständig wiederverwendet werden können.

Der Weg zum Null-Müll erfordert eine Änderung des Lebensstils. 

Die Vorhut dieser Bewegung geht von Stockholms geschäftiger Designindustrie aus. Beteendelabbet ist schwedisch für "Verhaltenslabor", das darauf abzielt, innovative Lösungen zu finden, um nachhaltig zu sein. Ida Lemoine ist die Gründerin von Bateendelabbet. 

Trotz des natürlichen Verlangens nach Bequemlichkeit sollten wir daran denken, die Natur niemals für unseren Komfort zu opfern. Lemoine sagt, dass wir alle Arten von Gadgets, Kleidung und Möbeln, sogar Arbeitsplätze und Wohnungen teilen und wiederverwenden sollten.

Im Jahr 2017 hat die schwedische Regierung sogar das Steuersystem reformiert, um den Menschen günstigere Reparaturen für gebrauchte Gegenstände zu ermöglichen. 

  Kippt Kanada Müll ins Meer?

Der schwedische Bekleidungsriese H&M betreibt ein Recyclingprogramm, bei dem Kunden Rabatte erhalten, wenn sie alte Kleidung abgeben. Unterdessen arbeiten Forscher daran, neue Bekleidungsmaterialien zu finden, die weniger umweltschädlich sind.

Vom Recycling zum Aufstieg

Ein guter Ausgangspunkt ist die Frage, wie man Gewohnheiten und Alltagsverhalten ändern kann. Die schwedische Strategie besteht darin, das Konzept des "Nudging" zu nutzen, also kleine Veränderungen in der Umgebung und im Lebensstil der Menschen vorzunehmen, um ihnen ein nachhaltiges Leben zu ermöglichen.

Als Verbraucher können wir so viel tun, um einen großen Unterschied zu machen. Wir können damit beginnen, weniger Fleisch zu essen, weniger zu fliegen und umzudenken, bevor wir überhaupt etwas wegwerfen. Sie mögen wie Babyschritte aussehen, aber wenn wir uns genug engagieren, ist das ein guter Anfang.

Schweden hat auch ein Pfandsystem für Dosen und Flaschen. Dieses System gibt den Menschen jedes Mal Geld zurück, wenn sie recyceln. 

Jedes Jahr kann das Land mit dem sogenannten Panta-System 1,8 Milliarden Flaschen und Dosen recyceln, die sonst weggeworfen werden würden. Auf Schwedisch hat es sogar ein eigenes Verb: panta.

Kennzahlen zu Schwedens Recyclingprogramm

  • 4.783.000 Tonnen Hausmüll wurden 2017 in Schweden entsorgt, das entspricht 473 Kilo pro Person und Jahr.
  • 50 Prozent des Hausmülls wurden in Energie umgewandelt.
  • 1.850 Millionen Artikel werden jedes Jahr im Pfandsystem recycelt, wobei die Menschen entweder Geld für leere Dosen und Flaschen zurückbekommen.
  • 85 Prozent der Flaschen und Dosen wurden im Jahr 2017 recycelt - 90n Prozent ist das Ziel der Regierung.
  • 69 Prozent aller Verpackungen wurden im Jahr 2017 recycelt.
  Wie können wir Mülldeponien loswerden?

2020 Ziel für schwedische Lebensmittelabfälle

Die schwedische Regierung hat eine Zielvorgabe für Lebensmittelabfälle für das Jahr 2020 festgelegt, mit dem Ziel, 50 Prozent der Lebensmittelabfälle als natürlichen Dünger zu verwenden. In der Zwischenzeit sollen weitere 40 Prozent zur Abfallerzeugung verwendet werden.

Häufige Fragen über das Land mit Null Müll

Ist Null Abfall möglich?

Ja. Die Menschen aus Kamikatsu, Japan, beweisen, dass es tatsächlich möglich ist. Sie sind in der Stadt völlig abfallfrei und haben vielleicht ein paar Lektionen für uns alle.

Ihnen allen wurde gesagt, wie wichtig es ist, die 3Rs zu befolgen: Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln. Aber wissen wir eigentlich, warum, oder sogar wie man es macht. Aufgrund der Schwere und Komplexität des Themas gibt es jetzt jedoch mehr als 3 R's des Recyclings. 

  • Abfälle. Kaufen Sie nichts, was Sie nicht brauchen.
  • Reduzieren. Begrenzen Sie, wie viel Sie von etwas verwenden.
  • Wiederverwendung. Dinge wiederverwenden, anstatt sie einfach wegzuwerfen.
  • Recyceln. Sortieren Sie Ihren Müll und bringen Sie weg, was Sie recyceln können.
  • Reparatur. Versuchen Sie zu reparieren, was kaputt ist, anstatt sie einfach wegzuwerfen.
  • Rot. Kompost aus natürlichen Materialien.

Welches Land hat das beste Abfallmanagement?

Schweden liegt mit seinen Null-Abfall-Versuchen an erster Stelle, aber Deutschland führt die Liste der weltbesten Abfallmanagementsysteme immer noch an. Sie schaffen es, satte 68 Prozent der anfallenden Abfälle zu recyceln.

Welches ist das verschwenderischste Land der Welt?

Jüngste Untersuchungen zeigen, dass die US Virgin Islands das verschwenderischste Land der Welt sind. 

Möglichst wenig Abfall zu produzieren, hat viele Vorteile für die Gesellschaft und die Erde als Ganzes. Durch die Erhöhung der Anstrengungen zur Minimierung der Abfallproduktion wird nicht nur die Umweltverschmutzung reduziert, sondern auch weniger Abfall produziert. Dies geschieht, weil die aktuelle Menge an Abfall wiederverwendet und recycelt werden kann.

  Was sind die drei Methoden der Abfallentsorgung?

Es gibt viele Möglichkeiten, Null-Abfall zu produzieren. Viele Nationen der Welt haben damit begonnen, die Abfallproduktion zu reduzieren. Wenn wir den Schwung beibehalten und uns weiterhin engagieren, können wir den Krieg gegen die globale Müllkrise gewinnen.

Susan

Wir müssen die Art und Weise, wie wir das alles tun, neu überdenken. Es ist wichtig, unseren Fußabdruck zu berücksichtigen! Susan schreibt seit 2020 in diesem Blog, aber das Thema beschäftigt sie schon viel länger!

Neueste Beiträge

de_DEDeutsch